Serin spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Proteinen und Membranen, insbesondere bei Nerven- und Hirnzellen. Daher hat diese Aminosäure einen wichtigen Einfluss auf die Reizleitung und die geistige Leistungsfähigkeit.
Serin: Die Aminosäure für geistige Leistungsfähigkeit.
Was ist Serin?
Serin ist eine Aminosäure, die der menschliche Körper selbst produzieren kann. Daher wird sie als nicht-essentielle Aminosäure bezeichnet.
Lebenswichtig ist sie als Baustein dennoch. So wirkt sie als Bestandteil von Membranen und Hormonen, wird zur Bildung von Enzymen benötigt und erfüllt zahlreiche Funktionen in Deinem Organismus.
Wovon hängt Dein Serinspiegel ab?
Dein Serinspiegel ist abhängig von der Ernährung und Deinem Bedarf. Obwohl Dein Körper Serin selbst produzieren kann, benötigt er dafür entsprechende Stoffe. Darunter ein Abbauprodukt der Glukose und andere Aminosäuren.
Fehlen diese in der Ernährung, kann nicht ausreichend Serin hergestellt werden. Ein Mangel tritt dann relativ schnell ein, da es sich bei diesem Stoff um eine wichtige und vielseitig funktionelle Substanz handelt.
Dementsprechend entscheidend ist auch Dein individueller Bedarf an Serin. Körperliche und seelische Belastungen, anstrengender Alltag, Alter aber auch ungesunde Angewohnheiten können erhebliche Schwankungen im Tagesbedarf bedingen. Werden diese nicht durch entsprechende Ernährung oder eine Nahrungsergänzung ausgeglichen, kann es ebenfalls zu einem Mangel kommen. Mit unseren Bluttests kannst Du bequem von zu Hause testen, ob Dein individueller Bedarf gedeckt ist.
Gegebenenfalls kannst Du durch Anpassungen in Deiner Ernährung gegensteuern: Hier findest Du eine Liste der Serin-haltigen Lebensmittel.
Wer ist besonders häufig von einem Serinmangel betroffen?
Die nicht-essenzielle Aminosäure Serin kann aus Threonin, Glycin oder Glukose gebildet aber ebenso über die Ernährung zugeführt werden. Trotz dieser Möglichkeiten, eine ausreichende Versorgung sicherzustellen, kann ein Mangel auftreten. Die Ursachen hierfür liegen in der vielseitigen Funktion von Serin, das eine Rolle bei der Produktion zahlreicher Substanzen und Gewebe spielt.
Zum anderen kommt Serin zwar in Lebensmitteln vor, hier aber nur in recht geringen Mengen beziehungsweise in schlecht verwertbarer Form. Betroffen von einem Serinmangel sind daher insbesondere:
- Menschen mit einer Essstörung: Bei Magersucht und Bulimie sind Mangelzustände vorprogrammiert. Entsprechende serinreiche Lebensmittel werden dann gar nicht erst aufgenommen, zudem fehlen auch die Bausteine für eine körpereigene Herstellung der Aminosäure.
- Personen, die sich einseitig ernähren: Fast Food, eine eiweiß- und vitaminarme Ernährung, einseitige Diäten oder das Fehlen frischer Lebensmittel beziehungsweise ein Übermaß an stark verarbeiteten Fertigprodukten kann langfristig einen Serinmangel erzeugen. Das Wechselspiel der Substanzen und Prozesse im Körper wird dadurch ebenfalls nachteilig beeinflusst, wodurch ein Wechsel zu einer ausgewogenen Ernährung oftmals erst nach einiger Zeit den Mangelzustand beseitigen kann.
- Menschen mit akutem oder chronischem Stress: Körperlich, psychisch oder emotional große, akute oder gar anhaltende Belastungen fordern ihren Tribut von Deinem Körper. Zum einen wird dadurch der Bedarf erhöht, zum anderen gehen mit Stress und großen Belastungen auch oftmals eine ungesunde Ernährung und Schlafmangel einher.
- Leistungssportler: Serin spielt unter anderem indirekt eine Rolle beim Aufbau der Muskulatur. Hierdurch hat es eine entscheidende Bedeutung für Leistungssportler und Menschen, die körperlich hart arbeiten.
Wer ist besonders häufig von einer Serinüberversorgung betroffen?
Zu einer Serinerüberversorgung kommt es sehr selten und nur bedingt durch die Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel beziehungsweise eine Überdosierung dieser. Im Grunde sind also nur Personen von einer Serinüberversorgung betroffen, die sich Aminosäuren im Übermaß durch Supplemente zuführen.
Welche Folgen kann ein Serinmangel auf Dich haben?
Da sich Serin auf zahlreiche Prozesse und Gewebe in Deinem Körper auswirkt, sind die Folgen eines Mangels ebenso vielfältig. Vor allem in der generellen körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und bei der Stimmungslage macht sich eine Unterversorgung bemerkbar. Besteht der Mangel nur über kurze Zeit hinweg, kann er meist relativ schnell wieder ausgeglichen werden. Bei einem längerfristigen Mangel an Eiweißen können hingegen Schäden zurückbleiben.
Welche Folgen kann eine Serinüberversorgung auf Dich haben?
Bei einer extremen Überdosierung von Serin kann es zu hohem Blutdruck kommen. Zudem kann sich der Schweregrad bereits bestehender psychotischer Zustände verschlimmern.
Welche Symptome treten bei einem Serinmangel auf?
Besteht eine Unterversorgung mit der nicht-essentiellen Aminosäure Serin, macht sich diese zunächst vor allem in dem Sinken der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeitbemerkbar. Da dieser Prozess aber schleichend verläuft, fällt er meist erst vergleichsweise spät auf.
Zudem können die folgenden Symptome auftreten:
- Gedächtnis: Das Kurzzeitgedächtnis und allgemeine Erinnerungsvermögen lassen merklich nach.
- Aufmerksamkeit und Konzentration: Das Konzentrieren und Lernen fallen zunehmend schwerer. Die geistige Leistung nimmt insgesamt ab.
- Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen: Zwar ist strittig, ob ein Mangel an Serin allein eine Depression auslösen kann, aufgrund seiner Beteiligung an der Gehirnchemie hat ein Defizit jedoch eine negative Auswirkung auf die Stimmung.
- Generelle Schwäche: Serin wird zur Bildung wichtiger Hormone und Botenstoffe benötigt und steuert so unter anderem auch indirekt die Muskulatur.
Welche Symptome treten bei einer Serinüberversorgung auf?
Kommt es durch Nahrungsergänzungsmittel zu einem Überschuss an Serin, kann dies einen erhöhten Blutdruck nach sich ziehen. Zudem ist Vorsicht bei bereits bestehenden, psychischen Krankheiten, wie beispielsweise Schizophrenie, geboten. Ein Zuviel an Serin verschlimmert psychotische Zustände möglicherweise.
In welchen Lebensmitteln ist Serin enthalten?
Serin ist an sich in vielerlei Nahrungsmitteln enthalten, dennoch gelangt vergleichsweise wenig davon auf den Speiseplan, da es hauptsächlich in rohen Produkten vorkommt. Bevorzuge daher frische Lebensmittel und verzichte auf Fertigprodukte, denn in diesen ist die nicht-essenzielle Aminosäure Mangelware. Serin ist zu finden in:
- Fleisch: Fleisch und Wurst aus Geflügel, Rind und Schwein haben hohe Serinwerte und sind daher gute Quellen für die lebenswichtige Aminosäure.
- Fisch und Meeresfrüchte: Fetter Seefisch wie Thunfisch, Seelachs, Makrele, Scholle, Sardinen, Heilbutt aber auch Kaviar, Hummer, Karpfen und Forelle liefern reichlich Serin und dürfen daher mehrmals wöchentlich auf dem Speiseplan stehen.
- Hülsenfrüchte: Soja- und Limabohnen sowie Linsen sind reich an der lebenswichtigen Aminosäure Serin und damit ideal für eine ausgewogene Ernährung.
- Käse und Ei: Schnittkäsesorten, wie Edamer, Gouda, Tilsiter und Appenzeller sowie Emmentaler sind gute Lieferanten. Frischkäse und Brie, Camembert und Hühnereier stehen ebenfalls weit oben auf der Liste Serin-haltiger Lebensmittel.
- Getreide, Kräuter und Anderes: Petersilie, Dinkel- und Weizenmehl, Haferflocken und Reis liegen beim Seringehalt etwa im Mittelfeld. Spitzenreiter in dieser Kategorie ist allerdings die Hirse.
Hier findest Du eine Liste Serin-haltiger Lebensmittel.
Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Serin?
Serin spielt eine Rolle für den Schutz der Nerven und die Übertragung von Impulsen und wird für den Fettstoffwechsel benötigt. Sogar beim Aufbau und den Funktionen der DNS und RNS – also bei Zellteilung und Vererbung – kann auf diese Aminosäure nicht verzichtet werden. Nebenwirkungen zeigen sich hingegen nur, wenn ein Mangel an Serin besteht oder es in einer starken Überdosis aufgenommen wird.
Welche Wirkungen hat Serin auf Dich?
Serin kann den Blutdruck regulieren und das Gedächtnis stärken. Daneben aber auch:
- Konzentration und Lernleistung verbessern
- indirekte Erhöhung von Drüsensekretion und Darmbewegung
Welche Nebenwirkungen kann Serin auf Dich haben?
Wie bereits erwähnt, gibt es bei der Aufnahme von Serin an sich keine Nebenwirkungen. Diese treten nur auf, wenn ein Mangel oder eine Überversorgung besteht.
Wie viel Serin benötigt der Körper?
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz auch DGE genannt, liegt keine Angabe zum Tagesbedarf von Serin vor. Klar ist aber, dass Leistungssportler einen höheren Bedarf haben, als Menschen, die lieber auf der Couch entspannen. Auch im Alter scheint der Bedarf größer zu sein, da eine erhöhte Zufuhr von Serin hier deutliche Verbesserungen in den Bereichen Gedächtnis und Konzentration bewirken kann.
Um einem Mangel vorzubeugen reicht es in der Regel, wenn Du mindestens 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnimmst und Deinen Speiseplan abwechslungsreichgestaltest. Wiegst Du 70 Kilogramm, wären das also 0,8 x 70 = 56 Gramm Protein. Diese stecken beispielsweise in etwa 200 Gramm Thunfisch.
Was bedeuten Deine Serinwerte?
Da Serin nicht nur im Blut, sondern auch in den Zellen vorliegt und zudem noch in weiteren Formen in Deinem Körper vorkommt, ist die genaue Bestimmung Deiner Serinwerte nur schwer möglich. Nötig sind dafür regelmäßige Untersuchungen des Blutes. Nur auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein Mangel besteht. Auch die Symptome und Deine Ernährung sowie Lebensgewohnheiten können darüber aber Aufschluss geben.
Wie müssen serinreiche Lebensmittel zubereitet werden?
Um eine Denaturierung, also die Veränderung der Aminosäure in eine unbrauchbare Form, zu verhindern, sollten eiweißreiche Lebensmittel möglichst frisch und roh gegessen werden. Auch eine lange Lagerung ist ungünstig für den Seringehalt. Garen bei heißen Temperaturen, Kochen mit viel Wasser sorgen für einen Zerfall der Aminosäure aber auch Aufbewahrung bei Zimmertemperaturen hat einen Einfluss auf die Struktur. Bevorzuge also Sushi, kurz gegartes Fleisch oder frisch geerntete Petersilie.
Ist eine Nahrungsergänzung mit Serin sinnvoll für Dich?
Eine Nahrungsergänzung mit Serin ist immer dann sinnvoll für Dich, wenn ein Mangel festgestellt wurde. Zudem, wenn Deine Ernährung eher eiweißarm ausfällt, bei Leistungssport oder in Zeiten großer Belastung. Beachten solltest Du aber, dass die isolierte Aufnahme einer Aminosäure nur bedingt hilfreich und empfehlenswert ist. Entscheidend ist immer das Zusammenspiel mehrerer Nähr- und Vitalstoffe.
Quellen
- Löffler G, Petrides P, Heinrich P: Biochemie & Pathobiochemie, 8. Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
- Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al.: Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004
- Hahn A, Ströhle A, Wolters M: Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2006
- Alan J. Barrett: Handbook of proteolytic enzymes, 2, Cysteine, serine and threonine peptidases. Elsevier Academic Press, 2004, ISBN 0120796120
- Xizhong Huang: Photoreceptor serine/threonine protein phosphatase type 7: Cloning, expression, and functional analysis. In „Methods in Enzymology“, 2000, ISSN 0076-6879