Was ist eigentlich ein “Großes- und Kleines Blutbild” vom Arzt?

Das Große- und Kleine Blutbild sind Labortests, welche die Zellen im Blut messen. Das Blut enthält rote Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren, weiße Blutkörperchen, die Infektionen abwehren, und Blutplättchen, die für die Blutgerinnung benötigt werden.

Das Kleine Blutbild misst dabei die Anzahl und die Eigenschaften der Blutzellen sowie Anteil, Menge und Volumen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. So lassen sich hieraus z.B. erste Hinweise auf eine Eisenmangelanämie, oder eine Folsäuremangelanämie ablesen. Das kleine Blutbild wird bei Verdacht auf Infektionen, Entzündungen, Tumoren, Anämien, Gerinnungsstörungen oder seltene Blutkrankheiten sowie zur Verlaufskontrolle vieler Krankheiten angefertigt. Das Große Blutbild beinhaltet alle Marker des Kleinen Blutbildes plus einer zusätzlichen sogenannten Differentialdiagnose, in der Unterfraktionen der weißen Blutkörperchen gemessen werden.

Das Große und Kleine Blutbild dient der Diagnose und Überwachung von Krankheiten. Diese Tests werden routinemäßig von einem Arzt im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung oder bei Anzeichen und Symptomen im Zusammenhang mit Blutstörungen angeordnet. Mit dem Großen und Kleinen Blutbild können Erkrankungen wie Anämie, Infektion, Entzündung, Blutungsstörung oder Leukämie diagnostiziert werden.

Hier findet Ihr eine guten Überblick über die Marker in dem Großen- und Kleinen Blutbild.

Wichtig!: Viele Menschen denken, dass das große Blutbild auch viele Werte wie Cholesterin, Entzündungsmarker oder Hormone beinhaltet. Dies ist aber nicht der Fall.

Natürlich gibt es auch Ärzte, die mehr als das Große- und Kleine Blutbild analysieren. Häufig müssen diese Werte dann aber als sogenannte “IGEL” Leistung selber bezahlt werden, es sei denn es gibt klare Symptome, die eine Laboranalyse von solchen Markern erfordern. Allerdings wird man nur sehr schwer einen Arzt finden, der auf Basis einer Symptomatik einen so wichtigen Wert wie z.B. das Omega 6/3 Verhältnis “verschreibt”.

Worauf unser Gesundheitssystem generell nicht ausgerichtet ist, sind präventive- oder leistungsbezogene Maßnahmen und Blutanalysen. Nur 2-3% der Gesundheitsausgaben im deutschen Gesundheitssystem werden für Prävention ausgegeben. D.h. generell wird der deutsche Arzt nicht für präventive Maßnahmen bezahlt, obwohl viele Studien gezeigt haben, dass man durch präventive Maßnahmen dem Gesundheitssystem viel Geld sparen könnte.

Auch hier setzt Lykon mit Partnern wie unter anderem der BKK Provita Krankenversicherung an, um diese Lücke im Gesundheitssystem zu schließen.

Und was macht Lykon anders?

Blutwerte sind das Spiegelbild unserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das haben unzählige Studien gezeigt. Das Testen von Blutwerten ermöglicht es Dir, in Dein Körper-Inneres zu schauen und herauszufinden, wie Dein Körper auf Deine Ernährung und Deinen Lebensstil reagiert oder wo Defizite vorhanden sind. Wir wollen aber viel mehr als nur testen und die Werte analysieren. Unsere Mission ist es den Menschen dabei zu helfen, Ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen, sie zu motivieren und Ihnen personalisierte Handlungsempfehlungen zu geben. Dafür haben wir Experten und Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen in unser Team integriert, die täglich mit großer Energie daran arbeiten, dass Lykon System noch besser zu machen. Insgesamt haben wir bisher mehr als 1000 Studien analysiert und unsere Schlussfolgerungen gezogen.

Wir bewegen uns dabei im Bereich der Prävention, Leistungs- und Gesundheitsoptimierung und nicht wie viele Ärzte ausschließlich im Bereich des „Behandeln von Krankheiten“. Beide Bereiche sind unglaublich wichtig und unser Ziel ist es Hand in Hand mit Ärzten und dem Gesundheitssystem zu agieren.

Welche Blutwerte analysiert Lykon?

Wir können gemeinsam mit unseren Laboren > 100 verschiedene Blutwerte, Intoleranzen und Allergien messen. Das sind zB  Vitamine, Mineralien, Hormone, Fette, Proteine und vieles mehr.

Auf unserer “Science” Seite findest Du dabei die Werte, die wir aktuell analysieren.

Science

Welcher Test ist für mich der Richtige?

Das hängt ganz davon ab, was Dein Gesundheits-Ziel oder Fokus ist. Wir haben einen Fragebogen entwickelt, mit dem Du den richtigen Test auswählen kannst.

ALLE BLUTTESTS

1 Kommentar

  1. Alles richtig, aber auf die Knackpunkte geht Ihr nicht ein, bzw. erwähnt lasst sie bewusst unerwähnt:
    1. Euer Bluttest, der auf einer kleinen Menge Kapillarblut aufsetzt, ist wesentlich ungenauer als ein Bluttest beim Arzt, der auf einer grösseren Menge Blut aus der Vene beruht (bei mir hat der Arzt zuletzt insgesamt 70ml in 11 Kanülen abgenommen). Abweichungen von +/- 20% sind dabei keine Seltenheit. Ich denke Ihr solltet den Verbraucher hierauf hinweisen, da solche Abweichungen ja durchaus auch zu falschen Empfehlungen führen können, sei es bei Ernährungsratschlägen oder der Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln.
    2. Ich denke es wäre fair zu erwähnen, dass private Krankenkassen sehr wohl „Health check-ups“ erstatten, bei denen auch Checks von Vitaminen, Mineralien, etc. für präventative Zwecke erstattet werden (immerhin sind knapp 10 Mio Menschen in DE privat versichert).
    VG, Max

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: