Lebensmittel mit Beta-Carotin können das Immunsystem stärken, die Augengesundheit fördern und Deine Haut, Haare und Nägel schützen. Erfahre hier, welche Lebensmittel am meisten Beta-Carotin enthalten.
Beta-Carotinhaltige Lebensmittel
Feldsalat
Enthält 3900 μg Beta-Carotin /100 g
Nicht nur gelbes-orangefarbenes Gemüse enthält Carotinoide wie Beta-Carotin. Auch in Feldsalat ist eine beachtliche Menge zu finden.
Karotten
Enthalten 9820 μg Beta-Carotin /100 g
Das beliebte Gemüse ist besonders für seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin bekannt.
Grünkohl
Enthält 5169 μg Beta-Carotin /100 g
Das typische Wintergemüse ist sehr reich an Beta-Carotin und kann gut zu Deiner Versorgung beitragen.
Aprikosen
Enthalten 1604 μg Beta-Carotin /100 g
Aprikosen enthalten verhältnismäßg viel Beta-Carotin – besonders in getrockneter Form.
Papaya
Enthält 165 μg Beta-Carotin /100 g
Papayas haben nicht nur einen sehr angenehmen Geschmack, sie können Dich auch gut mit Beta-Carotin versorgen.
Orangen
Enthalten 52 μg Beta-Carotin /100 g
Mit Orangen kannst Du deine Beta-Carotinzufuhr unterstützen. Sowohl „pur“ als auch als Saft schmecken sie hervorragend.
Paprika
Enthält 2125 μg Beta-Carotin /100 g
Im Gegensatz zur grünen und gelben Paprika, kann besonders die rote Paprika mit einem hohen Gehalt an Beta-Carotin punkten.
Chicorée
Enthält 3430 μg Beta-Carotin /100 g
Chicorée hat einen herben und etwas bitteren Geschmack. Er enthält eine beachtliche Menge an Beta-Carotin.
Spinat
Enthält 4771 μg Beta-Carotin /100 g
Der ursprünglich vermutlich aus Persien stammende Spinat enthält reichlich Beta-Carotin und kann gut zu Deiner Versorgung beitragen.
Spirulina
Enthält 400 μg Beta-Carotin /100 g
Die blau-grüne Mikroalge kann Deine Beta-Carotinversorgung unterstützen.
Mehr Infos zu Beta-Carotin
Quellen
- Heidi Dürr: Beschränkung für Beta-Carotin. In „Lebensmittel Zeitung“, 2002, 27, ISSN 0947-7527
- Beta-Carotin – zu wenig, nicht zuviel Aufnahme. In „Ärzte-Zeitung“, 2009, 212, ISSN 0175-5811
- Katrin Krieger: Untersuchungen zum Einfluß einer Beta-Carotin-Zufütterung auf die Konzentration von Beta-Carotin und Vitamin A in Blut und verschiedenen Geweben sowie auf reproduktionsbiologische Parameter und das uterine Milieu zum Zeitpunkt der Implantation beim Schwein. Hochschulschrift, Leipzig, Diss., 1996
- Christoph Raschka: Sport und Ernährung : wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis. Thieme, 2012, ISBN 3131671513
- Hans-Konrad Biesalski: Taschenatlas der Ernährung. Thieme, 2011, https://books.google.de/books?id=rQ37-0fDJm0C&printsec=frontcover&dq=3131153555&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5xKLlwNnMAhUJDywKHVxbD9sQ6AEIKTAC#v=onepage&q&f=false
- Thomas Schmacker: Das Haar in der Suppe : Das bunteste Schwarzbuch zur Ernährung. Tectum Verlag, 2014, ISBN 3828857345
- Beta-Karotin darf künftig nur noch in geringen Dosen Lebensmitteln zugesetzt werden. In „Handelsjournal“, 2002, 08, ISSN 0941-0716