Lebensmittel mit Leucin helfen Dir vor allem beim Aufbau von Proteinen und Muskeln und sind somit unverzichtbar. Lies hier, welche Lebensmittel am meisten Leucin enthalten.

 

Leucinhaltige Lebensmittel

 

Rindfleisch

Enthält 1583 mg Leucin /100 g

Rindfleisch hat viele wichtige Inhaltsstoffe. Unter anderem versorgt es Dich mit einer guten Portion der essentiellen Aminosäure Leucin.

 

 

Garnelen

Enthalten 1970 mg Leucin /100 g

Leicht und lecker – Garnelen können zu einer guten Leucinversorgung beitragen.

 

 

 

Hering

Enthält 1750 mg Leucin /100 g

Der beliebteste Speisefisch punktet mit einer beachtlichen Menge an Leucin.

 

 

 

Forelle

Enthält 1552 mg Leucin /100 g

Forellen gehören zur Familie der Lachsfische und sind ein guter Leucinlieferant.

 

 

 

Hühnerfleisch

Enthält 1543 mg Leucin /100 g

Hühnerfleisch enthält eine beachtliche Menge an Leucin und kann Deine Versorgung damit unterstützen.

 

 

Linsen

Enthalten 1781 mg Leucin /100 g

Die Hülsenfrüchte werden meist in getrockneter Form angeboten und sind reich an Leucin und weiteren wichtigen Vitalstoffen.

 

 

Lachs

Enthält 1647 mg Leucin /100 g

Lachs ist nicht nur reich an gesunden Fetten sondern auch an Eiweiß. Besonders die essentielle Aminosäure Leucin ist in beachtlicher Menge darin vorhanden.

 

 

Quinoa

Enthält 261 mg Leucin /100 g

Quinoa ist ein sogenanntes Pseudogetreide – es wird auch als Inkareis bezeichnet. Im Verhältnis zu anderen Beilagen (Kartoffeln, Reis, Hafer, usw.) enthält Quinoa besonders viel Leucin.

 

 

Emmentaler

Enthält 3210 mg Leucin /100 g

Der Hartkäse ist eine gute Quelle für die essentielle Aminosäure Leucin. Er hat außerdem den Vorteil, dass er durch die Reifung laktosefrei ist und somit auch für Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich ist.

 

 

Cashewkerne

Enthalten 1521 mg Leucin /100 g

Die, botanisch gesehen, zu den Steinfrüchten zählenden Kerne können Deine Aufnahme an Leucin unterstützen.

 

Mehr Infos zu Leucin

 

Quellen

  • Sophia R. Newman: Leucine : biology, consumption & benefits. Everybody Books, 2015, ISBN 1634825934
  • Luc Cynober: Leucine and Citrulline: Two Major Regulators of Protein Turnover. In „World Review of Nutrition and Dietetics“, 2012, ISSN 0084-2230
  • Jennifer D. Rieker: Molecular applications of fusions to leucine zippers. In „Methods in Enzymology“, 2000, ISSN 0076-6879
  • Helmut Plattner: Zellbiologie. Thieme, 2011, ISBN 3131065141
  • Gerhard Klebe: Wirkstoffdesign : Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen. Spektrum Akad. Verl., 2009, ISBN 3827420466
  • Georg Löffler: Basiswissen Biochemie : mit Pathobiochemie. Springer, 2008, ISBN 3540765115
  • Marschall S. Runge: Principles of molecular medicine. Humana Press, 2006, ISBN 1588292029

Kommentar verfassen