Lebensmittel mit Lycopin besitzen antioxidative Eigenschaften und können einige Krankheiten vorbeugen. Lies hier, welche Lebensmittel am meisten Lycopin enthalten.
Lycopinhaltige Lebensmittel
Wassermelone
Enthält 4532 µg Lycopin /100 g
Wassermelonen bestehen zwar hauptsächlich aus Wasser, der Rest dieser Frucht enthält aber wichtige Vitalstoffe – so auch beachtenswerte Mengen an Lycopin.
Tomaten
Enthalten 2573 µg Lycopin /100 g
Vor allem reife Tomaten und besonders verarbeitete Tomatenprodukte sind sehr reich an Lycopin.
Papaya
Enthält 1828 µg Lycopin /100 g
Papayas enthalten neben Lycopin auch viel Vitamin A. Ihre scharf schmeckenden Kerne können im Übrigen als Gewürz verwendet werden.
Grapefruit
Enthält 1135 µg Lycopin /100 g
Grapefruits enthalten kaum Kalorien und Fett – dennoch liefern sie sehr viele Vital- und Ballaststoffe. Auch Lycopin ist in größeren Mengen enthalten.
Spargel
Enthält 30 µg Lycopin /100 g
Spargel ist ein guter Lycopinlieferant und kann zu Deiner Versorgung beitragen.
Mango
Enthält 3 µg Lycopin /100 g
Die wohlschmeckende exotische Frucht kann zu Deiner Lycopinversorgung beitragen.
Basilikum, getrocknet
Enthält 393 µg Lycopin /100 g
Das mediterrane Kraut punktet durch eine relevante Menge an Lycopin.
Karotten
Enthalten 1 µg Lycopin /100 g
Karotten enthalten, neben den klassischen Carotinoiden, auch Lycopin.
Mehr Infos zu Lycopin
Quellen
- Lycopin im Tomatensaft mindert Knochenschwund. In „Ärzte-Zeitung“, 2010, 219, ISSN 0175-5811
- L. Zechmeister: Über einen neuen Farbstoff mit Lycopin-Spektrum. In „Naturwissenschaften“, 23(1935), 25, Springer Science + Business Media, ISSN 0028-1042
- E. Mayer-Miebach: Lycopin- undβ-Carotinstabilität und -bioverfügbarkeit bei Möhrenprodukten. In „Chemie Ingenieur Technik“, 76(2004), 4, ISSN 0009-286X
- P. Karrer: Pflanzenfarbstoffe XXV. Über die Konstitution des Lycopins und Carotins. In „Helvetica Chimica Acta“, 13(1930), 5, Wiley-Blackwell, ISSN 0018-019X
- Joachim Schalinski: Lycopin in Hagebutte Maintal-Obstindustrie hat neue Märkte im Visier. In „Lebensmittel Zeitung“, 2005, 39a Sonderausgabe, ISSN 0947-7527
- Arnold Hofer: Synthese von [16,16,16,16?,16?,16?-2H6] Lycopin. In „Helvetica Chimica Acta“, 65(1982), 1, Wiley-Blackwell, ISSN 0018-019X
- Jutta Hübner: Komplementäre Onkologie : supportive Maßnahmen und evidenzbasierte Empfehlungen. Schattauer, 2012, ISBN 3794528530