Lebensmittel mit Prolin sind wichtig für Deine Gesundheit und die Bildung Deines Bindegewebes sowie Deiner Knochen. Lies hier, welche Lebensmittel am meisten Prolin enthalten.

Prolinhaltige Lebensmittel

Sojaerzeugnisse

Enthalten 2012 mg Prolin /100 g

Sojaerzeugnisse, wie zum Beispiel Tofu oder Sojaschnetzel, sind wertvolle pflanzliche Eiweißquellen, die natürlich auch Prolin enthalten.

 

 

Rindfleisch

Enthält 936 mg Prolin /100 g

Rindfleisch liefert Dir, neben anderen Aminosäuren, auch eine nennenswerte Menge an Prolin.

 

 

Schweinefleisch

Enthält 755 mg Prolin /100 g

Schweinefleisch kann Deine Prolinversorgung unterstützen.

 

 

 

Fisch

Enthält 638 mg Prolin /100 g

Fische stellen eine gute Proteinquelle dar. Einige Sorten, wie zum Beispiel Thunfisch, Forelle oder Makrele sind besonders reich an Prolin.

 

 

Linsen

Enthalten 1039 mg Prolin /100 g

Linsen sind eine gute Proteinquelle und enthalten dementsprechend auch viel Prolin.

 

 

Walnüsse

Enthalten 592 mg Prolin /100 g

Walnüsse sind nicht nur reich an Prolin, sondern können Dir auch weitere wertvolle Vitalstoffe, wie zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren liefern.

 

 

Erdnüsse

Enthalten 1455 mg Prolin /100 g

Erdnüsse sind nicht nur reich an Prolin, sondern stellen auch eine gute Quelle für gesunde, mehrfach ungesättigte Fettsäuren dar.

 

 

Limabohnen

Enthalten 53 mg Prolin /100 g

Limabohnen, auch Mondbohnen genannt, sind ein guter Lieferant für Proteine und insbesondere Prolin.

 

 

Hülsenfrüchte

Enthalten 283 mg Prolin /100 g

Hülsenfrüchte sind ausgezeichnete Eiweißlieferanten. In Kombination mit Getreide liefern sie Dir alle wichtigen Aminosäuren – darunter auch Prolin.

 

 

Fleisch

Enthält 1012 mg Prolin /100 g

Fleisch ist natürlich ein guter Lieferant für tierisches Eiweiß – darunter auch für Prolin. Verzehre am Besten überwiegend fettarme Sorten.

 

 

Mehr Infos zu Prolin

Quellen

  • Bouzid Nedjimi: Proline : Biosynthesis, regulation and health benefits. Nova Science Publishers, 2013, ISBN 1622577396
  • Amy M. Grunden: Proline dipeptidase from Pyrococcus furiosus. In „Methods in Enzymology“, 2001, Elsevier BV, ISSN 0076-6879
  • Reinhard Bruckner: Organic mechanisms : reactions, stereochemistry and synthesis. Springer, 2010, ISBN 3642036511
  • Charles E. Mortimer: Chemie : das Basiswissen der Chemie. Thieme, 2010, ISBN 3134843102
  • de Sain-van der Velden: The Proline/Citrulline Ratio as a Biomarker for OAT Deficiency in Early Infancy. In „JIMD Reports“, 2012, Springer Science + Business Media, ISSN 2192-8304
  • S. Jentsch: The ubiquitin system in health and disease. Springer, 2009, ISBN 3540851062
  • Advanced organic chemistry, A, Structure and mechanisms. Springer, 2007, ISBN 0387448977

2 Kommentare

  1. Aber Achtung: Eine Studie aus Barcelona, veröffentlicht im Mai 2022, besagt, dass eine hohe Prolin-Einnahme die Wahrscheinlichkeit für Depressionen erhöht!

    1. Hallo,

      vielen Dank für den Hinweis. Die Bedeutung von Prolin und seinen Einfluss auf die depressive Stimmung des Menschen wurde bisher nicht berücksichtigt. Diese Erkenntnisse ebnen möglicherweise einen Weg für neue Studien, um mögliche ernährungsbasierte Behandlungen für Depressionen zu finden.

      Herzliche Grüße
      Dein Lykon Ernährungsteam

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: