Lebensmittel mit Serin haben einen großes Einfluss auf Deine geistige Leistungsfähigkeit und helfen beim Aufbau von Proteinen. Erfahre hier, welche Lebensmittel am meisten Serin enthalten.

Serinhaltige Lebensmittel

Erdnüsse

Enthalten 1862 mg Serin/100 g

Erdnüsse sind nicht nur reich an Serin, sie haben außerdem ein günstiges Fettsäurenprofil und eignen sich gut als Snack.

 

 

Emmentaler

Enthält 1749 mg Serin /100 g

Emmentaler zählt zu den Hartkäsesorten und kann einen Beitrag zu Deiner Serinversorgung leisten.

 

 

Sojabohnen

Enthalten 1690 mg Serin /100 g

Sojabohnen sind ein guter Lieferant für Serin. Gröstet und gesalzen sind sie zum Beispiel ein nahrhafter Snack für Zwischendurch.

 

 

Gouda

Enthält 1570 mg Serin /100 g

Gouda ist ein aus Holland stammender Schnittkäse, der Dir große Mengen Serin liefern kann.

 

 

Limabohnen

Enthalten 1520 mg Serin /100 g

Limabohnen enthalten nicht nur viel Protein und damit Serin, sondern auch Ballststoffe und machen dadurch angenehm satt.

 

 

Linsen

Enthalten 1510 mg Serin /100 g

Linsen liefern Dir reichlich Serin. Die Hülsenfrüchte können sehr vielfältig verwendet werden. Sie eignen sich für Eintöpfe, als Beilage oder für kalte Salate. Kombiniere sie am Besten immer mit Getreide, um die Aminosäuren optimal zu kombinieren.

 

Scholle

Enthält 1210 mg Serin /100 g

Scholle ist ein guter Serinlieferant. Der Fisch hat sehr zartes und mildes Fleisch und ist daher auch einer der beliebtesten Speisefische.

 

 

Thunfisch

Enthält 1050 mg Serin /100 g

Thunfisch liefert hochwertiges und leckeres Eiweiß, in dem natürlich auch Serin enthalten ist.

 

 

Kochschinken

Enthält 1020 mg Serin /100 g

Kochschinken liefert neben anderen wertvollen Aminosäuren auch eine beachtliche Menge an Serin. Achte beim Einkaufen darauf, dass der Schinken möglichst aus einem Fleischstück hergestellt wurde und kein Formfleisch ist.

 

Walnüsse

Enthalten 898 mgSerin /100 g

Walnüsse können zu deiner Serinversorgung beitragen und sind außerdem eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren.

 

 

Weitere Informationen zu Serin

Wenn du weitere Informationen über Serin lesen möchtest, dann besuche unsere Übersichts-Seite zum Thema Serin.

Quellen

  • Souci SW, Fachmann W, Kraut H: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 7. überarbeitete Auflage. medpharm Scientific Publisher, Stuttgart 2008
  • Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al.: Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004

Kommentar verfassen