Weiß oder grün, lang und dünn, man liebt ihn oder man hasst ihn – Spargel! Üblicherweise bekommt man ihn bei uns nur von April bis Juni, was schade ist, da die Stangen viele Vorteile für die Gesundheit haben und voll mit Vitaminen sind. Deswegen geben wir Dir 5 Gründe, keine Spargelsaison mehr auszulassen.
1. Wenige Kalorien, dafür viele Nährstoffe
Weißer Spargel besteht zu 93% aus Wasser und hat daher nur 18 Kalorien pro 100g. Hört sich wenig an? Ist es auch, aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn die Stangen sind voll mit Vitaminen und Mineralstoffen. Um nur einige zu nennen, auf 500g kommen:
- 75mg Magnesium, ca. 25% der empfohlenen Tagesdosis
- 2mg Zink, ca. 20% der empfohlenen Tagesdosis
- 20mg Vitamin C, ca. 20% der Tagesdosis
2. Gut für die Verdauung
Durch die Vielzahl an Ballaststoffen und den hohen Wasseranteil, regt Spargel die Darmtätigkeit an. Dadurch kann er Verstopfungen verringern und den Stuhlgang anregen. Außerdem enthält Spargel auch eine kleine Menge löslicher Ballaststoffe, die im Darmtrakt zu einer gelartigen Substanz werden. Diese löslichen Ballaststoffe ernähren Bifidobakterien und Lactobacillus, die freundlichen Bakterien im Darm.
3. Schützt die Knochen
Nur 180g Spargel, decken 70% des Tagesbedarfs an Vitamin K ab. Das Vitamin kann Knochenschwund entgegenwirken, was besonders für Frauen in der Menopause wichtig ist, da der Östrogenspiegel sinkt. Außerdem kann Vitamin K die Knochendichte verbessern, da es die Verstoffwechselung des Proteins Osteocalcin fördert.
4. Kann den Blutdruck senken
Ca. 35 Millionen Deutsche sind von Bluthochdruck (Hypertonie) betroffen. Dadurch können Folgeschäden an Herz und Gefäßen entstehen, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Folge haben kann. Einige Studien belegen, dass Kalium (200mg in 100g Spargel) den Blutdruck senken kann. Eine weitere Studie, die mit Ratten durchgeführt wurde, bestätigt diese These. Bei den Ratten, wo 5% Spargel zu der Ernährung hinzugefügt wurde, war der Blutdruck 17% niedrigeren, als bei den Ratten, die keinen Spargel bekommen haben.
5. Hilft beim Abnehmen
Zwar gibt es keine Studien, die belegen, dass man durch den Verzehr von Spargel abnimmt, jedoch hat er viele Eigenschaften, die dabei helfen. Zum einen hat Spargel sehr wenig Kalorien (18kcal pro 100g) und viele Ballaststoffe. Zum anderen besteht er zu 94% aus Wasser, was Studien zufolge bei einer Gewichtsreduktion helfen kann.
Unser Tip: Violette ist das neue Weiß
Violetter Spargel, der oft als überreif gilt, hat einen besonders hohen Antioxidantiengehalt. Außerdem enthält er Anthocyan, einen Stoff, der die Entwicklung von Krebszellen verhindern kann. Beim Schälen wird auch der violette Spargel weiß, jedoch behält er die gesunden Substanzen. Im Übrigen ist er meist günstiger, als weißer Spargel und schmeckt süßer und nussiger.
Quellen:
-
- Slavin, Joanne. “Fiber and Prebiotics: Mechanisms and Health Benefits.” Nutrients, MDPI, 22 Apr. 2013, Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705355/, abgerufen am 10.05.2019
- Schek, Dr. Alexandra. “Vitamin-K-Aufnahme Und Gesundheit.” BZfE, June 2018, Online: www.osd-ev.org/files/2315/3587/8430/Vitamin_K_Ernaehrung.pdf, abgerufen am 10.05.2019
- Coyle, Daisy. “Top 7 Health Benefits of Asparagus.” Healthline, Healthline Media, 4 Apr. 2018, Online: www.healthline.com/nutrition/asparagus-benefits, abgerufen am 10.05.2019
- Croci, Sabine. “Bluthochdruck Häufigkeit.” Bluthochdruckdaten, Nov. 2018, Online: www.blutdruckdaten.de/lexikon/bluthochdruck-haeufigkeit.html, abgerufen am 10.05.2019
- Haddy, Francis J, et al. “Role of Potassium in Regulating Blood Flow and Blood Pressure.” American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology, U.S. National Library of Medicine, Mar. 2006, Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16467502, abgerufen am 10.05.2019
- Sanae, Matsuda, and Aoyagi Yasuo. “Green Asparagus (Asparagus Officinalis) Prevented Hypertension by an Inhibitory Effect on Angiotensin-Converting Enzyme Activity in the Kidney of Spontaneously Hypertensive Rats.” Journal of Agricultural and Food Chemistry, U.S. National Library of Medicine, 12 June 2013, Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23647085, abgerufen am 10.05.2019
- Stelmach-Mardas, Marta, et al. “Link between Food Energy Density and Body Weight Changes in Obese Adults.” Nutrients, MDPI, 20 Apr. 2016, Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4848697/, abgerufen am 10.05.2019
- Zhao, Cuiwei, et al. “Effects of Commercial Anthocyanin-Rich Extracts on Colonic Cancer and Nontumorigenic Colonic Cell Growth.” Journal of Agricultural and Food Chemistry, U.S. National Library of Medicine, 6 Oct. 2004, Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15453676, abgerufen am 10.05.2019