Was genau macht die Leber?
Die Leber ist eines der größten Organe des Körpers und Teil des Verdauungssystems. Sie baut Bestandteile aus Nahrungsmitteln und Medikamenten ab, die aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen. Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) aus der Nahrung werden in Energie oder neue zelluläre Strukturen umgewandelt. Andere gute oder schlechte Substanzen können in der Leber umgewandelt werden, sodass sie sicherer durch den Körper transportiert werden können.
Kleiner Tipp: Das Video ist auf Englisch, du kannst allerdings deutsche Untertitel einschalten.
Lebergesund bleiben
Deine Leber arbeitet hart daran schädliche Stoffe in Deinem Blutkreislauf zu entgiften. Einige dieser giftigen Stoffe können jedoch auch Schaden in der Leber anrichten. Ein erhöhter Konsum giftiger Stoffe, wie z.B. Alkohol, kann langfristig Probleme bereiten. Lebererkrankungen entwickeln sich meist schleichend, ohne frühzeitige Zeichen oder Symptome. Glücklicherweise sind die meisten Ursachen von Leberkrankheiten bekannt und können verhindert werden. Diese Faktoren beeinflussen Deine Lebergesundheit:
Alkohol: Erhöhter Konsum, also mehr als zwei alkoholhaltige Getränke am Tag, kann langfristig zu Leberschäden führen.
Übergewicht: Mit zunehmendem Alter und abnehmendem Kalorienbedarf sollte man nicht nur aufpassen, was, sondern auch, wie viel man von einem Lebensmittel zu sich nimmt. Ein erhöhter BMI kann zu einer „Fettleber“ führen.
Drogen & Medikamente: Drogen, Nahrungsergänzung, Hormone, Schmerztabletten und verschreibungspflichtige Medikamente enthalten alle Stoffe, die von der Leber verarbeitet werden. Überdosierung, erhöhter Konsum oder problematische Kombinationen von Stoffen können die Leber schädigen.
Du kannst einen für deine Leber Gesunden Lifestyle führen, indem Du Deinen Alkoholkonsum minimierst, Medikamente und Nahrungsergänzug immer mit Deinem Arzt besprichst, und auf eine gesunde Ernährung und Dein Körpergewicht achtest. Ursachen für Leberschäden unabhängig von Deinem Lifestyle sind virale Infektionen (Hepatitis), Krebserkrankung, sowie Stoffwechsel- und genetische Erkrankungen.
Leberwerte testen
Die in den Lykon Tests überprüften Leberwerte geben Einblick in den Gesundheitszustand Deiner Leber. Die Ursache von Leberschäden sind anhand dieser Biomarker nicht zu erkennen. Auch können Leberschäden trotz normaler Werte entstehen.
Die Gründe für Leberprobleme sollten immer mit einem Arzt erörtert werden. Gemeinsam kann eine Strategie zur Prävention und Heilung entwickelt werden. Daher empfehlen wir die Ergebnisse mit Deinem Arzt zu besprechen, ganz besonders wenn Deine Werte zu hoch sind oder Du Symptome einer Lebererkrankung bemerkst.
Mit unserem myLeber Check kannst Du Deine Lebergesundheit durch die Bestimmung von 5 Leberbiomarkern überprüfen.
Quellen
A review on laboratory liver function tests. Pan Afr Med J. 2009; 3: 17.
Guidelines on the management of abnormal liver blood tests. Gut. 2018 Jan;67(1):6-19.
Liver enzyme alteration: a guide for clinicians. CMAJ. 2005 Feb 1; 172(3): 367–379.
Thresholds for safer alcohol use might need lowering. Lancet. 2018 Apr 14;391(10129):1460-1461.