Acai Beeren finden sich außerhalb Südamerikas nicht frisch sondern nur in Form von Brei, Püree, Saft, Pulver oder tiefgefroren. Ein hoher Gehalt an Antioxidantien ermöglicht einen schützenden Effekt auf Zellwände.
Was sind Acai Beeren?
Acai Beeren wachsen auf südamerikanischen Palmen und erinnern mit ihrem Aussehen stark an übergroße Heidelbeeren. Durch ihren hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen, Spurenelementen, gesunden Fettsäuren und Eiweiß gelten sie als Superfood mit vielen Vorzügen für unsere Gesundheit.
Geschmack der Acai Beeren
Der Geschmack der Acai Beeren ist dem eines Superfoods würdig: fruchtig, voll, intensiv und angenehm süß erinnern die Früchte an Schokolade, Beeren und Rotwein. Die pure Beere an sich ist also bereits ein köstliches Dessert. Frisch und als ganze Frucht ist sie in Europa allerdings nicht erhältlich.
Acai-Beeren-Saft, gefrorenes Fruchtpüree, Pulver, Tabletten und Kapseln stehen zur Auswahl. Durch den wundervollen Geschmack empfehlen sich vor allem Produkte, bei denen der Geschmack der Acai Beere nicht in den Hintergrund gerät.
Wie solltest Du Acai Beeren dosieren?
Bei welcher Menge die empfohlene Tagesdosis liegt, richtet sich nach der Aufbereitung der Acai Beeren. Bei Fruchtpüree und Saft darfst Du ruhig ausgiebig zuschlagen.
Bei Pulver, Kapseln oder Tabletten sollten hingegen die Angaben des Herstellers berücksichtigt werden, denn darin sind die Vitalstoffe konzentrierter enthalten und können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du die Beere verzehrst und keine Extrakte daraus. Denn die Inhaltsstoffe der Acai Beere wirken synergetisch. Das bedeutet, dass die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe zusammenspielen – isoloerte Vitalstoffe können demnach weniger Wirkung zeigen. Wenn Du wissen möchtest, wie gut Du mit den wichtigsten Vitalstoffen versorgt bist, Dir dieser Bluttest weiterhelfen – ganz einfach von zu Hause aus.
Wirkungen & Nebenwirkungen von Acai Beeren
Das können Acai Beeren
Acai Beeren können uns viele wertvolle Vitalstoffe liefern. Besonders sticht dabei ihr hoher Eiweißgehalt hervor. Dieser variiert je nach Produkt und kann unter anderem Werte von knapp 10 g pro 100 g erreichen.
Auch bei den Fettsäuren sticht die Acai Beere hervor, ist vergleichbar mit hochwertigem Olivenöl und bringt reichlich Omega-3-Fettsäuren mit sich. Dazu sind die Früchte reich an gut verfügbaren Antioxidantien, die unsere Zellen vor oxidativen Schäden bewahren können.
Wirkungen von Acai Beeren
Acai Beeren werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben. Diese konnten teilweise zumindest im Reagenzglas aber auch in Humanstudien bereits bestätigt werden. Darunter finden sich folgened positive Wirkungen:
- Immunsystem: Acai Beeren können unser Immunsystem stärken, Entzündungen hemmenund dadurch die Anfälligkeit für Krankheiten verringern während sie die Wundheilung beschleunigen. Bei einer täglichen Aufnahme der Beeren ist es sogar möglich, dass die Wirkung von Immunsuppressiva, die Funktion des Immunsystems zu vermindern, reduziert wird. Hier ist also Vorsicht geboten, wenn deren Einnahme aus gesundheitlichen Gründen unentbehrlich ist.
- Cholesterinwerte, Blutdruck und Herz-Kreislauf: Wertvolle Vitalstoffe in Acai Beeren können überflüssige Fette binden und dafür sorgen, dass diese über den Darm ausgeschieden werden. Zudem können sie die Fettverbrennung ankurbeln und somit den Cholesterinspiegel gleich auf doppelte Weise reduzieren. Dadurch können sie den Blutdruck senken und unser Herz-Kreislauf-System schützen.
- Blutzucker: Pilotstudien an Menschen haben gezeigt, dass der tägliche Verzehr von Acai-Beeren den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Dieser positive Effekt der Beeren wurde bereits zahlreich in Zell- und Tierstudien gezeigt.
- Zellschutz: Die gut verfügbaren Antioxidantien in den Acai Beeren haben zumindest im Reagenzglas eine schützende Wirkung auf Zellen. Sie können sie vor oxidativen Schäden bewahren und somit sowohl die Regeneration unterstützen, als auch vor vorzeitiger Alterung schützen. Auf einige Krebszellen kann die Wirkung der Acai Beeren jedoch gänzlich gegenteilig sein – diese können durch die enthaltenen Substanzen an Wachstum und Vermehrung gehindert werden.
Nebenwirkungen von Acai Beeren
Durch ihren nennenswerten Gehalt an Vitamin C können größere Mengen Acai Beeren in jeder Form – aber nur in seltenen Fällen – zu einer Magenübersäuerung führen. Zudem sind allergische Reaktionen möglich, die sich in der Regel auf Juckreiz, Schwellungen oder Brennen im Bereich von Mund und Rachen beschränken.
Gesundheitlicher Nutzen von Acai Beeren
Sie können den Blutdruck und Cholesterinwertsenken, den Blutzuckerspiegel regulieren und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken. Acai Beeren werden folgende gesundheitliche Nutzen zugesprochen:
- Versorgung mit Eiweiß, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Spurenelementen
- Beschleunigte Zellregeneration
- Verringerte Krankheitsanfälligkeit und beschleunigte Wundheilung
- Regulation des Blutzuckerspiegels und Cholesterinspiegels
- Erhöhte Energie
Kannst Du durch Acai Beeren abnehmen?
Viele Prominente unterstützen ihre schlanke Linie mit Acai Beeren – wissenschaftliche Belege gibt es fdafür aber nicht direkt. Dennoch kann die südamerikanische Frucht dabei helfen, unerwünschte Pfunde purzeln zu lassen.
Da sie den Blutzucker reguliert, kann sie Heißhungerattacken verhindern. Dazu sind die Beeren ballaststoffreich, machen dadurch länger satt und wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Zudem können sie den Cholesterinspiegel im Blut senken und die Energie und damit die Bewegungsfreude steigern. Sie können also zumindest günstige Voraussetzungenfür das gezielte Abnehmen schaffen.
Acai Beeren selbst anbauen: Ist das möglich?
Die Acai Beeren wachsen ursprünglich auf über 25 Meter hohen Palmen, die lediglich in Südamerika und hier vor allem im Gebiet des __Amazonas __vorkommen. Für den Anbau im eigenen Garten und vor allem das hiesige Klima sind sie also schlicht nicht geeignet.
Da sie beim Transport schnell verderben, kannst Du die frischen Beeren also nur direkt in Südamerika genießen. Fruchtpüree und Saft wirst Du auch dann aber vielleicht dennoch vermissen, denn die Beere besteht zu 80 Prozent aus Kern.
Wie werden Acai Beeren verzehrt?
Da frische Acai Beeren den Transport nach Europa nicht überstehen würden, sind hierzulande keine ganzen, frischen Früchte erhältlich. Dennoch kannst Du den wunderbaren Geschmack in Form von Fruchtpüree, Saft und in geringerer Form als Acai Pulver, Tee oder Extrakt genießen.
In Wasser oder Milch gelöst, Smoothies zugegeben, aber auch als fruchtige Ergänzung zu Müsli oder Joghurt passt die Acai Beere in jedem Fall.
Quellen
- Udani, J. K. et al: Effects of Acai (Euterpe oleracea Mart.) berry preparation on metabolic parameters in a healthy overweight population: a pilot, Nutr J, Vol. 10, 2011.
- Umsatz von Beeren pushen. In „Rundschau für den Lebensmittelhandel“, 2014, 05, ISSN 0939-6209
- Jungbrunnen. In „Lebensmittel-Praxis“, 2007, 023, ISSN 0023-9992
- Energieschub für die Getränkeindustrie. In „Getränkeindustrie“, 2008, 3, ISSN 0016-9323
- Dieter Druck: Breite Basis für Neues. In „Lebensmittel Praxis“, 2015, 04, ISSN 0023-9992
- Anti-Aging. In „Lebensmittel-Praxis“, 2010, 017, ISSN 0023-9992
- Ralf Bender: Produktion direkt im Ursprung Frutinha vermarktet TK-Fruchtmark aus Brasilien. In „Lebensmittel Zeitung“, 2012, 18, ISSN 0947-7527
- Laverana Lavera Naturkosmetik. In „Lebensmittel Zeitung“, 2013, 10, ISSN 0947-7527
2 Kommentare
Hey, du hast den Nutzen der kleinen Beeren ja super auf den Punkt gebracht! Und noch dazu schmeckt es einfach nur super und man hat unzählige Möglichkeiten der Zubereitung! Wie wäre es mit einem Artikel zu Rezepten?
LG Chris
Hi Chris, vielen Dank für Dein Feedback und Anregung. Das ist eine super Idee, Rezepte werden wir bald in Angriff nehmen. Viele Grüße