Brokkoli, Sellerie und Avocado – Hört sich alles ziemlich gesund an? Sind sie auch!
Solltest Du es deswegen regelmäßig essen? Nicht unbedingt, denn was für den einen gesund ist, kann dem anderen schaden.
Aber warum? Weil jeder 3. Deutsche mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zu kämpfen hat, also vielleicht auch Du!
Und wie äußert sich das? Bis zu 72 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmittel, gegen die Du eine Unverträglichkeit hast, kann es zu folgenden Symptomen kommen:
- Verstopfung
- Durchfall
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Völlegefühl
- Magendrücken
- Unwohlsein
- Gasbedingte Krämpfe
- Gereizter Magen
- Übelkeit
- Sodbrennen
Natürlich kann ein aufgeblähter Bauch oder ein Völlegefühl nach einem deftigen Essen auftreten und das ist auch völlig normal. Doch wenn oben genannte Symptome regelmäßig vorkommen oder sogar schon chronisch sind, ist es nicht nur unangenehm, sondern kann zu einer richtigen Belastung im Alltag werden. Deswegen ist es sinnvoll, dass Du Lebensmittel die eine solche Reaktion hervorrufen ganz meidest oder nur selten isst.
Doch wie findet man genau diese Lebensmittel heraus, bei all den unterschiedlichen Dingen, die wir tagtäglich essen?
Es gibt zeitaufwendige Verfahren wie ein Ernährungstagebuch oder eine Eliminationsdiät. Doch eine der beliebtesten und effektivsten Methoden ist ein Bluttest, der lebensmittelspezifische IgG4- Antikörper testet. Ein Test auf IgG4-Antikörper kann als private Zusatzleistung bei einem Arzt, Ernährungsberater oder auch zuhause durchgeführt werden. Diese Heimtests funktionieren mit nur wenigen Tropfen Blut aus dem Finger und benötigen ca. 3-4 Tage, um eine Diagnose zu stellen. Dank verschiedener Anbieter wie Lykon (DACH) oder Everlywell (USA) sind solche Tests für jeden zugänglich.
Aber wie funktioniert so ein Bluttest überhaupt?
Das Testen Deines Blutes auf Immunglobulin IgG4 ermöglicht es Dir, in Dein Körper-Inneres zu schauen und herauszufinden, wie Dein Körper auf Deine Ernährung reagiert. Du erfährst, ob und auf welche Nahrungsmittel Dein Immunsystem mit IgG4-Antikörper reagiert und wie stark. Studien zeigen, dass gewisse Beschwerden durch IgG4-Antikörper ausgelöst werden (1). Viele Fälle in der Praxis zeigen eine Besserung der unspezifischen Symptome durch einen temporäre Verzicht der als unverträglich identifizierten Nahrungsmittel. In einigen Studien wird ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden und den getesteten IgG4-Werten beschrieben (2,3).
Doch wie werde ich meine Symptome los?
Wenn eine Unverträglichkeit vorhanden ist, liegt es meist daran, dass Deine Darmwand gestört ist. Dies kann z.B. durch eine chronische Entzündung, einen ungesunden Lebensstil oder durch Medikamente hervorgerufen werden. Wenn die Darmwand geschwächt ist, wird sie gewissermaßen durchlässiger. Das heißt, es gelangen Stoffe in den Blutkreislauf, die eigentlich nicht durch die Darmwand hindurchkommen sollten.
Durch eine temporäre Ernährungsumstellung kann sich Dein Darm beruhigen, Deine Symptome können sich verbessern und Du wirst Dich wahrscheinlich rundum wohler fühlen. Eine Studie von Bernadi et al. zeigt, dass sich bei 78,5% der Probanden eine Besserung oder Abwesenheit der Symptome nach Vermeidung der unverträglich getesteten Lebensmittel eingestellt hat. In der nachfolgenden Überprüfung der IgG4- Werte sind diese bei 89,5% der Patienten signifikant gesunken (4). Dies unterstreicht die Korrelation zwischen IgG4- Antikörpern und Wohlbefinden.
Und wo wird mein Blut analysiert?
Eins der von Ärzten und anderen Anbietern am häufigst genutzten Labore ist Dr. Fooke. Denn seit über 25 Jahren ist der Anspruch von Dr. Fooke Laboren, moderne und innovative Tests für die in-vitro Allergie und Autoimmun Diagnostik zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Dazu gehören unter anderem sogenannte IgG Tests. Allergenspezifische Antikörper vom Typ Immunglobulin-G (IgG) sind für die Vermittlung allergischer Reaktionen vom zytotoxischen sowie Immunkomplextyp verantwortlich und spielen deshalb in der erweiterten Allergiediagnostik eine wichtige Rolle.
Seit vielen Jahren ist Dr. Fooke nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert und die Bioanalytik nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
„Ich habe selbst schon den Test gemacht und war sehr beeindruckt und werden den jederzeit wiederholen. […] Man muss erst mal checken: “Was ist überhaupt in mir los?”Gundula Cöllen Innovatorin und Gründerin der Fitnesskette Becycle
„[…] der Kunde wird nicht allein gelassen mit dem Produkt, sondern er kriegt eine Empfehlung draus und ich glaube – die ist zentral!“ Prof. med. Dr. Wilhelm Bloch Leiter der Abteilung für Molekulare und zelluläre Sportmedizin der Sporthochschule Köln
Also kann mir ein einfacher Bluttest meine Allergien und Intoleranzen aufzeigen?
Leider nicht, denn ein Unverträglichkeitstest auf IgG4 Antikörper ist klar von einem Allergie- und einem Intoleranztest abzugrenzen. Beides wird auf eine andere Weise diagnostiziert: Intoleranzen können nicht im Blut, aber mit Hilfe eines sogenannten H2-Atemtests diagnostiziert werden. Allergien hingegen werden im Blut durch IgE Antikörper nachgewiesen.
Was ist der Unterschied zwischen Lebensmittelintoleranzen, Allergien und Unverträglichkeiten?
Intoleranz:
Zu Intoleranzen zählen z.B. Laktose-, Histamin- und Fruktoseintoleranz. Intoleranzen sind meist darauf zurückzuführen, dass bestimmte Enzyme nicht oder nicht genügend produziert werden. Diese sind für den Abbau von Nahrungsbestandteilen, wie z.B. bestimmte Zuckerarten, zuständig.
Allergie:
Bei einer Allergie nimmt der Körper eigentlich harmlose Stoffe wie Lebensmittel oder Pollen als störende Fremdkörper wahr und bildet Abwehrstoffe, die sogenannten Antikörper. Diese Antikörper werden auch Immunglobuline genannt. Die klassische Allergie wird durch die Bildung von Immunglobulinen der Klasse E vermittelt (IgE Antikörper).
IgG4- vermittelte Unverträglichkeit:
Wenn der Körper individuell bestimmte Lebensmittel nicht gut verträgt, spricht man von einer Lebensmittelunverträglichkeit. Diese kann sich durch unspezifische und zeitversetzte Symptome äußern und ist oft schwer zu diagnostizieren. Neben dem Führen von Ernährungstagebüchern, bietet ein Bluttest auf IgG4 Antikörper eine Möglichkeit Lebensmittelunverträglichkeiten aufzuzeigen. Unverträglichkeiten werden häufig als versteckt bezeichnet, da sie nur schwer zuerkennen sind und Symptome oft zeitversetzt auftreten. Deshalb werden IgG4-vermittelte Unverträglichkeiten auch nur in seltenen Fällen, wie bei extremen Symptomen, beim Arzt gemessen.
Und welche Lebensmittel werden in einem IgG4-Test getestet?
Das kommt ganz auf den Anbieter an, von 20 Lebensmitteln bis hin zu 96, wie bei Lykon.Die getesteten Lebensmittel bei Lykon machen durchschnittlich 80% der täglichen Ernährung eines Nordeuropäers aus.
In diesem Heimtest werden über 96 Lebensmittel getestet, für eine detaillierte Übersicht, klicke hier.
Aber funktioniert so ein Bluttest denn wirklich?
Ja! Von einer jährlich wachsenden Community mit ca. 2 Millionen Menschen, konnten sich schon weit mehr als 10.000 Kunden von unserem Unverträglichkeitstest überzeugen. Die Erfahrungen mit dem Test sind durchgehend positiv (4,8 Sterne) und Symptome konnten bei vielen, dank Ernährungsumstellung, gelindert werden oder sind sogar ganz verschwunden.
„Anfangs war es extrem schwierig, mich an meinen neuen Ernährungsalltag zu gewöhnen, da es eine riesen Umstellung war. Aber inzwischen bin ich den ganzen Tag energiegeladen, habe keine Verdauungsprobleme mehr und als kleines Goodie: kein Bedürfnis mehr nach Süßem.“Bianca auf Facebook
„Mein Unwohlbefinden: Kostspielig und lange beim Arzt sitzen? Zuerst probiere ich etwas anderes aus…, so mein Gedanke. Ich habe recherchiert und den Bluttest von Lykon gefunden. Einfach und schnell durchgeführt, die Resultate ausführlich und klar erklärt. Meine Diät habe ich angepasst. Ich schlafe besser und habe mehr Energie, wenn ich das konsequent durchführe.” Rita auf Facebook
Wie sehen die Ergebnisse eines solchen Tests denn überhaupt aus?
Die Ergebnisse werden leicht verständlich nach dem Ampelprinzip aufbereitet. Dadurch sieht man auf den ersten Blick, welche Lebensmittel man vermeiden, selten essen oder essen sollte. Außerdem werden Lebensmittelalternativen vorgeschlagen, die ähnlich in Geschmack und Konsistenz sind, um die Ernährungsumstellung zu erleichtern.
Und wie erhalte ich die Ergebnisse und sind sie überhaupt sicher?
Ganz einfach über ein persönliches und ePrivacy zertifiziertes Online-Portal. Die verschlüsselten Ergebnisse können nur durch die Kombination von 16-stelliger Test ID und Registrierungsdaten eingesehen werden. Natürlich kannst Du Deine Daten jederzeit löschen.
Du möchtest Deinen Ergebnisbericht auch offline haben?
Kein Problem, Du kannst Dir Deinen Ergebnisbericht als PDF herunterladen.
Demo Ergebnisbericht herunterladen
Du hast verdacht auf eine Lebensmittelunverträglichkeit und möchtest wissen, wie so ein Test funktioniert? Dann erfahre hier mehr über unseren myNutrition 100 Test!
Quellen:
- Zeng Q., Dong, SY., Wu, LX., et al. (2013) Variable food-specific IgG antibody levels in healthy and symptomatic Chinese adults, in: PLoS One, Vol. 8, Nr. 1
- Harris, NS., Rock, HS., Leese, PT. (1987) The development of specific IgG4 after immunotherapy with standardized extracts, in: NER Allergic Proc, Vol. 8, No. 6
- Cai, C., Shen, J., Zhao, D., et al. (2014) Serological investigation of food specific immunoglobulin G antibodies in patients with inflammatory bowel disease, in: Plos One, Vol. 13, Nr. 9
- Bernardi, D., Borghesan, F., Faggian, D., et al. (2008) Time to reconsider the clinical value of immunoglobulin G4 to foods? in: Clin Chem Lab Med, Vol. 46, Nr. 5, S. 687-690