Vitamin B12 (oder Cobalamin) ist ein Vitamin, welches für unsere Gesundheit essentiell ist. Dabei dient es als Co-Faktor für Enzyme, das heißt es muss vorhanden sein, damit diese Enzyme aktiv sind. Es wird im Körper unter anderem für folgende Funktionen benötigt:
- Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark
- Synthese von DNA
- Stoffwechsel von Fettsäuren und Aminosäuren
- Neurologische Funktion (Synthese von Myelinscheiden)
Da dieses essentielle Vitamin für all diese Prozesse erforderlich ist, können Symptome eines Vitamin B12-Mangels beispielsweise Störungen der roten Blutkörperchen umfassen. Desweiteren kann ein Mangel zu neurologischen Beeinträchtigungen führen. Doch das sind nur einige Beispiele für die Vielzahl an Mangelsymptomen.
Nahrungsmittel mit Vitamin B12 sind vor allem tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte, demgegenüber ist es in pflanzlichen Lebensmitteln in der Regel nicht enthalten. Das Vitamin wird von Mikroorganismen, die im Boden oder im Wasser vorkommen, gebildet. Daraufhin werden diese B12-produzierenden Mikroben auf Weidetiere wie Kühe übertragen oder in Plankton aufgenommen und sammeln sich so in Fischen an. Allerdings gibt es auch einige Lebensmittel, die mit diesem Vitamin angereichert sind. Eine Übersicht über diese Lebensmittel erhältst du in dem 3. Teil unser B12-Serie.
Vitamin B12 absorbieren
Das natürlich in der Nahrung enthaltene Vitamin B12 ist an Proteine gebunden. Nachdem es mit der Nahrung aufgenommen wurde, wird es durch das saure Milieu im Magen aus der Nahrung freigesetzt und auf Bindungsproteine übertragen. Währenddessen enthalten Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel das Vitamin in freier Form, das nicht durch Magensäuren freigesetzt werden muss. Anschließend werden die B12-bindenden Protein-Komplexe von einem Abschnitt des Dünndarms erkannt und aufgenommen. Daraufhin gelangt das an dem Transcobalamin-Transportprotein gebundene B12 in den Blutkreislauf. Dabei vergehen von der Aufnahme bis zur Absorption in den Blutkreislauf ungefähr 3-4 Stunden. Somit kann der Absorptionsmechanismus dieses Vitamins als sehr komplex bezeichnet werden und bei Störungen dazu beitragen, dass langfristig ein Mangel entsteht.
Der Körper kann etwa die Hälfte einer Dosis von 1 µg dieses Vitamins auf einmal aufnehmen. Dabei steigt die absorbierte Gesamtmenge an B12 mit höheren Dosen an, währenddessen jedoch der Prozentsatz der absorbierten Menge mit zunehmender Dosis abnimmt. Die Fähigkeit zur Aufnahme wird etwa alle 4-6 Stunden wiederhergestellt. Zuviel Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert, welches für ein paar Jahre reichen kann. Ein Mangel tritt demnach auf, wenn dieser Speicher aufgebraucht ist und kein neues Vitamin B12 aufgenommen wird. Dahingegen ist eine Vitamin B12 Überdosierung durch die Nahrung nicht zu erreichen. Allerdings kann die übermäßige Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln oder zum Beispiel die parenterale Gabe zu gewissen Nebenwirkungen führen. Diese Nebenwirkungen umfassen vor allem allergische Hautreaktionen oder Akne-artige Hautveränderungen, von der einige Betroffene berichten.
Vitamin-B12 messen
Vitamin B12 ist der Biomarker, der am häufigsten auf einen Mangel kontrolliert wird, da vor allem bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung Mangelerscheinungen auftreten können. Niedrige Serum-Werte deuten auf einen Mangel hin, während hohe Werte ein Indikator für eine ausreichende Versorgung sind. Bei Werten im mittleren und niedrigen Bereich, wird eine Ernährungsanpassung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen.
Holo-Transcobalamin (Holo-TC) ist ein weiterer Marker, um die Vitamin B12-Versorgung zu überprüfen. Studien zeigen, dass beide Messmethoden eine ähnliche Spezifität und Empfindlichkeit aufweisen.
Hier bei Lykon sind etwa 4% unserer User nicht ausreichend mit diesem Vitamin (<145 pmol/L) versorgt. Das bedeutet, dass nicht genug Vitamin B12 aufgenommen wird, sodass ihre Körper nicht optimal funktionieren und es in Zukunft zu Symptomen kommen kann. Weitere 20% der Lykon-Nutzer haben unzureichende (oder mittlere) B12-Werte, bei denen es möglich ist, dass ihr Körper bereits nicht genügend B12 aufnimmt oder sie auf dem besten Weg zu einem Mangel sind. Insgesamt sollte fast jeder vierte User Maßnahmen ergreifen, um seinen B12-Wert zu verbessern!
Es gibt viele Gründe dafür, dass der Vitamin B12-Spiegel sinkt. Der nächste Artikel in dieser Serie beschreibt die Symptome und Ursachen von einem Mangel.
Du glaubst, Du könntest auch einen Mangel haben oder ernährst Dich vielleicht vegetarisch oder vegan? Dann teste jetzt Dein Blut auf einen Vitamin B12-Mangel mit einem unserer Bluttests für zuhause.
Quellen
Vitamin B12 in Health and Disease. Nutrients. 2010 Mar; 2(3): 299–316.
Yamada K. (2013) Cobalt: Its Role in Health and Disease. In: Sigel A., Sigel H., Sigel R. (eds) Interrelations between Essential Metal Ions and Human Diseases. Metal Ions in Life Sciences, vol 13. Springer, Dordrecht
Vitamin B12 Deficiency (Cobalamin). Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2019 Jan-.
Vitamin B12 sources and microbial interaction. Exp Biol Med (Maywood). 2018 Jan; 243(2): 148–158.